Webinar «Farbe und Raum: Einführung»
Der menschliche Sehsinn nimmt ständig Reflexionen bunter und unbunter Oberflächen auf. Tatsächlich nehmen wir Objekte, Raum und Architektur im Licht dieser Reflexionen visuell wahr. Gemäss neuen Erkenntnissen der Wahrnehmungsforschung haben unsere Emotionen, Kognitionen und Konzepte einen nicht zu unterschätzenden Ursprung im ständigen Lichtspiel der Farben im Sehfeld.
Das Farbkonzept – daher die Summe aller Farbkontraste – führt das Auge durch die Architektur. Wie aber kommt man zu Farbkonzepten, die funktionell und wohltuend, harmonisch und individuell sind? Die Farbenpsychologie ist wissenschaftlich auf dem Stand alter Farbtheorien - ihre Farbkonzepte sind zu wenig funktionell. Die neue Wahrnehmungsforschung hingegen, die präzise Erkenntnisse über die Verdrahtung unserer Sinne liefert, führt uns zu praxisnahen, objektiven Gestaltungskriterien. Mit diesem Farbwissen und einem visuell gesunden Menschenverstand ausgerüstet gestaltet man Umgebungen, die sinnlich, wertig und räumlich gut lesbar sind.
Im Webinar «Farbe und Raum: Einführung» werden
- zentrale Aspekte bestehender Farbtheorien hinterfragt.
- neue Erkenntnisse zu Raum- und Farbwahrnehmung präsentiert.
- die Elemente einer logischen Designtheorie vorgestellt.
- Kriterien für die Farbenwahl aufgestellt, die den gestalterischen Erfolg sichern.
Zielpublikum: Fachleute aus Architektur und Design, die sich für Farben, Farbwirkung, Lichtzusammenhänge, Pigmente und Architektur interessieren.
Dauer und Austragung: Zwei Stunden, Austragung per Video-Konferenz (Stand Februar 2021).
Es muss zwingend für jede teilnehmende Person eine Anmeldung ausgefüllt werden!